Bewertungskriterien
Die eingereichten Produkte werden nach klaren, praxisnahen Maßstäben bewertet.
Die Jury beurteilt jedes Produkt entsprechend eines Kriterienkatalogs für Nutzerfreundlichkeit und Designqualität. Die Kriterien bilden den Rahmen für die individuelle Bewertung durch jedes Jurymitglied. Neue Erkenntnisse zu formalen, technischen, gesellschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Anforderungen laufen konstant in die Bewertungskriterien ein. Die wichtigsten Qualitätsmerkmale sind:
Bedienung
Ermöglicht das Produkt eine einfache und intuitive Bedienung? Ist es leicht beherrschbar
bei der Inbetriebnahme, während der Nutzung und Wartung?
Selbsterklärungsqualität
Sind Form und Produktgrafik übersichtlich gestaltet, erschließen sich Zweck und Handhabung des Produktes? Ist die Gebrauchsanweisung verständlich?
Sicherheit und Fehlertoleranz
Ist das Produkt zuverlässig? Schließt es Sicherheitsrisiken in allen Belangen aus, auch im Falle eines Fehlverhaltens auf Nutzerseite? Sind mögliche Risikobereiche klar gekennzeichnet?
Universelle Nutzbarkeit
Kann das Produkt von Menschen unterschiedlichen Alters, körperlicher Verfassung, kulturellen Hintergrundes oder Qualifikation gleichermaßen gut und sicher genutzt werden? Passen sich Design und Konstruktion unterschiedlichen Nutzungssituationen und Umgebungen an?
Emotionaler Gehalt
Wie wirkt das Produkt emotional auf den Nutzer? Bietet es über den üblichen Zweck hinaus sinnliche Qualitäten, Möglichkeiten für einen spielerischen Umgang und Personalisierung?
User Experience
Wie erlebt der Nutzer die Interaktion mit einem Produkt, Dienst, seiner Umgebung insgesamt? Wie positiv kann die Summe der Wahrnehmungen, Reaktionen und Emotionen des Nutzers bewertet werden, beeinflusst von der Gestaltung, Funktionalität und Leistungsmerkmalen eines Produktes?
Designqualität
Ist der formale Ausdruck des Produktes in sich schlüssig? Steht die Form im angemessenen Verhältnis zur Funktion? Entsprechen Gestaltung und Materialauswahl dem Einsatz des Produktes?
Innovationsgrad
Setzt das Produkt insgesamt oder in einzelnen Bereichen neue Maßstäbe?
Langlebigkeit und Nachhaltigkeit
Ist das Produkt in seiner Konzeption, der formalen und materiellen Beschaffenheit auf eine lange Nutzungsdauer ausgelegt? Stehen die verwendeten Materialien, Fertigungstechniken und -Technologien im angemessenen Verhältnis zum Produktnutzen? Können Energiebilanz, Rohstoffrückgewinnung und Lebenszyklus des Produktes positiv bewertet werden?
Bietet das Produkt Funktionen, die eine Nutzungsdauer verlängern können?